Hormonyoga
Hormonyoga – Natürlich im Einklang mit Ihrem Hormonhaushalt
Die Veränderungen des Hormonspiegels – sei es während der Wechseljahre oder durch hormonelle Probleme – können Stimmung, Wohlbefinden und Gesundheit stark beeinflussen. Hormonyoga ist eine sanfte, natürliche Methode, um den Hormonhaushalt zu harmonisieren und das eigene Wohlbefinden zu fördern.
Die speziell auf Frauen abgestimmte Übungsreihe wurde von Dinah Rodrigues entwickelt. Sie kombiniert dynamische Hatha-Yoga-Übungen, Atemtechniken und tibetische Energieübungen. Bei regelmäßigem Üben können sich schnell positive Effekte zeigen, da die Übungen gezielt das Drüsen- und Hormonsystem aktivieren und den Hormonspiegel unterstützen.
Mit Hormonyoga übernehmen Sie während der hormonellen Umstellung einen aktiven Teil der Verantwortung für Ihre Gesundheit und Ihr psychisches Wohlbefinden. Die Einnahme von Hormonersatzmedikamenten kann dadurch oft reduziert oder sogar vermieden werden.
Sie erlernen die gesamte Übungsreihe und erhalten eine ausführliche Übungsanleitung, sodass Sie anschließend alleine weiterüben können. Vorkenntnisse im Yoga sind nicht erforderlich.

Dinah Rodrigues und ich
Für wen ist Hormonyoga geeignet?
- Frauen ab Mitte 30 (mit oder ohne Symptome)
 - Frauen mit Wechseljahrsbeschwerden
 - Frauen mit Zyklusstörungen
 - Frauen mit verfrühter Menopause
 - Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch
 - Frauen, die eine natürliche Alternative zur Hormontherapie suchen
 
Für wen ist Hormonyoga nicht geeignet?
- Frauen während der Schwangerschaft
 - Frauen mit hormonell bedingtem Brustkrebs
 - Frauen mit fortgeschrittener Endometriose
 - Frauen mit großen Myomen (nur nach ärztlicher Rücksprache)
 - Frauen mit starker Osteoporose (bei Risiko von Knochenbrüchen)
 - Frauen nach kürzlich erfolgten Operationen
 - Frauen mit Schilddrüsenüberfunktion (eingeschränkte Übungspraxis nur nach ärztlicher Rücksprache)
 
Wirkungen von Hormonyoga
Durch das regelmäßige Üben wird die Muskulatur gekräftigt, die Haltung verbessert und die Bewegungsfreiheit erweitert. Gleichzeitig kann die Hormonbildung aktiviert werden, wodurch typische Beschwerden wie z. B.:
- Hitzewallungen & Schweißausbrüche
 - Haarausfall
 - Unruhe & Herzrasen
 - PMS
 - Trockene Haut & brüchige Nägel
 - Trockene Schleimhäute
 - Verminderte Libido
 - Gelenkbeschwerden
 - Gedächtnisschwäche
 
gelindert werden. Außerdem kann Hormonyoga helfen, Stress abzubauen und Antriebslosigkeit vorzubeugen.
Fragen oder Unsicherheiten?
Wenn Sie herausfinden möchten, ob Hormonyoga für Sie geeignet ist oder wenn Sie weitergehende Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne. Ich berate Sie individuell und unterstütze Sie dabei, die passende Übungsform zu finden.

Dinah Rodrigues und ich
Der nächste Workshop zur Einführung in die Hormonyogareihe findet am Samstag, neuer Termin demnächst von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr statt.
Wenn Sie lieber alleine üben, besteht die Möglichkeit, Hormonyoga bei Ihnen zuhause im Rahmen von Privatstunden zu erlernen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Workshops.